Skip to main content

Welches Material sollte ein Halbhochbett haben?

Die Materialfrage ist immer besonders wichtig, da ein Halbhochbett der Schwerkraft stärker stand halten muss wie ein normales Bett, weil es weiter von der Erde entfernt ist un die Schwerkraft somit mehr Auswirkungen auf die Materialien hat. Für die Herstellung der Halbhochbetten werden in der Regel verschiedene Holzarten genutzt. Sehr beliebt sind dabei Arten, die nicht allzuteuer sind weil sie aus der Region kommen und es sie häufig gibt und die Holzarten massiv und pflegeleicht sind. In Frage kommt hier vorallem Eiche und Buche da sie häufig verwendet werden, aber auch Kirschbaum und Nussbaum Holz so wie verschiedene Nadelhölzer, zum Beispiel Tanne oder Fichte kommen in Frage, wobei sich die Nadelhölzer nur für allergiefreie Menschen anbieten, da sie bestimmte Stofffe enthalten, die einem Allergiker unter umständen Probleme machen können.

 

Verschiedene Materialien für idealen Schlaf

Aber es gibt auch Betten aus einem Holzfaserplatten, die nicht schlechter sind, sofern das Material dick und stabil genug ist. Selbstverständlich gibt es die Halbhochbetten in verschiedenen Decors und Farben,also zum Beispiel in Natur oder weiß Lackiert. Die Lackierung macht jedoch keinen Unterschied was die Materialbeschaffenheit angeht. Natürlich kann man die Halbhochbetten auch in besonderen Materialien und Holzsorten bekommen, sofern man sich eine exklusive und besonders hochwertige Optik wünscht, wobei man immer den Sicherheitsaspekt im Auge haben sollte und daher im Zweifelsfall eher auf bewährte Materialien zurückgekriffen werden sollte. Außerdem sollte ein Halbhochbett sehr gute, massive Schrauben haben, die die Traglast erhöhen und für Sicherheit sorgen.