Wo kann man ein Halbhochbett entsorgen?
Zerlegen und Sperrmüll
Wenn man sich von seinem Halbhochbett aus irgend einem Grund trennen möchte, stellt sich die Frage, wo man es entsorgen kann. Diese Frage ist eigentlich relativ einfach zu beantworten. Zuerst muss man das Halbhochbett in die Einzelteile zerlegen und dann trennt man den Müll am besten um die Umwelt zu schonen. Der großteil des Bettes kommt auf den Sperrmüll, den man meistens mit einer Karte bei der Stadt beantragen muss. Hier wird sowohl die Matratze, der Lattenrost und das Gestell mitgenommen. Die Schrauben kann man, da es nicht so viele sind in den Hausmüll stecken. Sollte man mehr davon loswerden wollen, besteht auch die Möglichkeit einen Wertstoffhof aufzusuchen. Auch hier kann man je nach Gemeinde das ganze Halbhochbett loswerden, ist aber nicht so bequem wie die Abholung durch den Spermüll vor der Haustüre.
Spenden als Möglichkeit
Sind noch Plastikkappen vorhanden die zum Schutz zum Beispiel über den Schrauben angebracht waren, so gehören diese in den gelben Sack. sollte das Halbhochbett noch brauchbar sein und keine Mängel aufweisen, würde ich mir jedoch überlegen, ob es nicht möglich wäre es zum Beispiel an ein Sozialkaufhaus, an ein Flüchtlingsheim oder an finanziell nicht so gut gestellte Familien zu spenden. Damit vollbringt man eine gute Tat und kann noch jemandem eine Freude machen. Außerdem spart man sich einiges an Arbeit, denn gerade die Sozialkaufhäuser holen die Gegenstände in der Regel ab und bauen sie auch auseinander. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht im eigenen Interesse stehen gibt es wie bereits erwähnt den Sperrmüll. Falls man aber gerade dabei ist das Ganze Haus zu renovieren und eine Mulde vor Ort hat kann man es auch dort problemlos entsorgen.